Перевод: со всех языков на испанский

с испанского на все языки

mir schwindelt

См. также в других словарях:

  • schwindeln — bemogeln (umgangssprachlich); lügen; flunkern (umgangssprachlich); die Unwahrheit sagen; (etwas) vorgeben; belügen; beschwindeln; betrügen; verschaukeln ( …   Universal-Lexikon

  • Schwindeln — Schwindeln, verb. reg. neutr. welches das Hülfswort haben erfordert, und auf doppelte Art gebraucht wird. 1) Als ein unpersönliches Zeitwort, mit der dritten Endung der Person, den Schwindel bekommen, wo es doch nur in engerer Bedeutung von… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • schwindeln — schwindeln: Mhd. swindeln, ahd. swintilōn bedeutet als Weiterbildung des unter ↑ schwinden behandelten Verbs ursprünglich »in Ohnmacht fallen«, wird aber schon im Ahd. unpersönlich gebraucht für »Schwindelgefühle haben« (»mir schwindelt«).… …   Das Herkunftswörterbuch

  • Schwindel — schwindeln: Mhd. swindeln, ahd. swintilōn bedeutet als Weiterbildung des unter ↑ schwinden behandelten Verbs ursprünglich »in Ohnmacht fallen«, wird aber schon im Ahd. unpersönlich gebraucht für »Schwindelgefühle haben« (»mir schwindelt«).… …   Das Herkunftswörterbuch

  • Schwindler — schwindeln: Mhd. swindeln, ahd. swintilōn bedeutet als Weiterbildung des unter ↑ schwinden behandelten Verbs ursprünglich »in Ohnmacht fallen«, wird aber schon im Ahd. unpersönlich gebraucht für »Schwindelgefühle haben« (»mir schwindelt«).… …   Das Herkunftswörterbuch

  • Schwindelei — schwindeln: Mhd. swindeln, ahd. swintilōn bedeutet als Weiterbildung des unter ↑ schwinden behandelten Verbs ursprünglich »in Ohnmacht fallen«, wird aber schon im Ahd. unpersönlich gebraucht für »Schwindelgefühle haben« (»mir schwindelt«).… …   Das Herkunftswörterbuch

  • schwindlig — schwindeln: Mhd. swindeln, ahd. swintilōn bedeutet als Weiterbildung des unter ↑ schwinden behandelten Verbs ursprünglich »in Ohnmacht fallen«, wird aber schon im Ahd. unpersönlich gebraucht für »Schwindelgefühle haben« (»mir schwindelt«).… …   Das Herkunftswörterbuch

  • schwindelig — schwindeln: Mhd. swindeln, ahd. swintilōn bedeutet als Weiterbildung des unter ↑ schwinden behandelten Verbs ursprünglich »in Ohnmacht fallen«, wird aber schon im Ahd. unpersönlich gebraucht für »Schwindelgefühle haben« (»mir schwindelt«).… …   Das Herkunftswörterbuch

  • Liste geflügelter Worte/N — Geflügelte Worte   A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W Y Z Inhaltsverzeichnis …   Deutsch Wikipedia

  • Mann — 1. A blind man may perchance hit the mark. – Tauben und Hühner Zeitung (Berlin 1862), Nr. 6, S. 46. 2. A Mann a Wort oder a Hundsfott. (Ulm.) 3. A Mann wie a Maus ün a Weib wie a Haus is noch nit gleich. (Jüd. deutsch. Warschau.) Will sagen, dass …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Kopf — 1. Abgehauener Kopf braucht keine Sturmhaube mehr. 2. Am Kopf des Narren lernt der Junge scheren. Die Araber in Algerien: Am Kopfe der Waise macht der Chirurg Versuche. Die ägyptischen Araber: Er lernt das Schröpfen an den Köpfen der Waisen.… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»